Streitschlichtung

Um die sozialen Kompetenzen unserer Schüler zu stärken und ein friedliches Miteinander zu fördern, setzen wir an unserer Grundschule ein neues pädagogisches Konzept einer Schulmediation (Streitschlichtung) ein. Es ist ein Verfahren, das zur friedlichen Beilegung von Schülerkonflikten eingesetzt wird.

In den ersten beiden Schuljahren erfahren die Kinder durch Übungen, Spiele und Lieder eine Stärkung ihrer Sozialkompetenz (aufmerksames Zuhören, Gefühle äußern, Einfühlungsvermögen). Eingeführte Regeln und Rituale sollen ihnen einen anderen Umgang mit Streit ermöglichen. Darauf aufbauend üben sie im 3. und 4. Schuljahr in Trainingseinheiten konkrete Schritte zur Abwicklung eines Streitgesprächs. Wenn ihr Kind Streit mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin hat, kann es dann auf diese eingeübten Schritte zurückgreifen. Voraussetzung ist, dass beide Kontrahenten freiwillig an diesem Gespräch teilnehmen.

Eine Lehrerin wird die Schlichtung leiten und den „Streithähnen” beim Finden einer gemeinsamen Lösung helfen. Diese wird, wenn das Streitschlichtungsprogramm erfolgreich war, in einem Friedensvertrag festgehalten und von den Beteiligten unterschrieben. Das Gespräch und die Vereinbarung unterliegen der Geheimhaltung. Unsere Eltern wurden zum Streitschlichtungsprogramm anlässlich der 1. Klassenpflegschaftssitzung informiert.

Zwei Kolleginnen haben sich an mehreren Fortbildungswochenenden in das Thema Mediation eingearbeitet. Zum Thema Mediation gibt es einen Materialkoffer, den unsere Schule aus einer Spende Benedikt Odenthals finanziert hat.

Anstehende Veranstaltungen

  1. Adventscafe

    15. Dezember 2023 @ 15:30 - 17:30
  2. Weihnachtsferien

    21. Dezember 2023 - 5. Januar 2024
  3. Zeugnisausgabe Klasse 3+4

    26. Januar 2024
  4. Reihenuntersuchung und Touchierung

    29. Januar 2024 - 31. Januar 2024
  5. beweglicher Ferientag Rosenmontag

    12. Februar 2024